Gute Aussichten

Vorstellung der Lietzer Großprojekte im Spiekerooger Gemeinderat

Im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 9. Oktober 2025 auf Spiekeroog stellte Maren Bruns, bei der Gemeinde u.a. zuständig für die Bebauungsplanung, die Ziele der B-Planung für die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog für die kommenden Jahre vor. Über allem steht dabei die langfristige Sicherung des Internatsbetriebs sowie des schuleigenen Nationalpark-Hauses Wittbülten als öffentliches Informations- und Bildungszentrum. 

Florian Fock, Schulleiter und Geschäftsführer der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog hat unter Beteiligung der Lietzer „Patentreffen“ und in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro die Vorlage seit 2022 erarbeitet. Neben Florian Fock wohnte auch der Politikkurs Jahrgang 10 unter Leitung von Sylvie Heiser der Sitzung bei. Bereits am Vormittag hatten die Schüler durch Florian Fock einen Einblick in das Thema Bebauungsplanung und Kommunalpolitik erhalten.

„Um die beiden Einrichtungen sicher in die Zukunft zu führen, sind vielfältige bauliche Maßnahmen notwendig, für die wir nun die Weichen stellen möchten“, so Florian Fock. „Unsere Schülerschaft braucht angemessenen Wohnraum, der den aktuellen Ansprüchen genügt. Auch für die Mitarbeitenden wollen wir perspektivisch das Angebot erweitern.“ 

Einen großen Schritt in die richtige Richtung hat das Inselinternat bereits mit dem Bau von fünf Tiny-Häusern auf dem Gelände getan, die sowohl für Schüler als auch für Mitarbeitende zur Verfügung stehen. Drei weitere folgen in diesem Jahr.

Vor dem bis 2028 geplanten Repowering der Lietzer Windkraftanlage soll im Frühjahr 2026 die Installation einer 100 kW PV-Anlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle erfolgen, um die Schule unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen. Perspektivisch soll der Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion zu einer nachhaltigen und möglichst umfangreichen Eigenversorgung mit Lebensmitteln führen.

Als eines der großen Kernprojekte soll das neue HandWerk als Zentrum von praktischer Ausbildung und handwerklicher Tätigkeit ganz im Sinne des Leitprinzips „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ entstehen. Das Gebäude wird eine Segelhalle für die Wartung und Pflege der Lietz-Boote, eine Fahrradwerkstatt sowie eine Tischlerei und eine Schlosserei beherbergen. Ein kleiner Wohnbereich soll Unterkunft für Handwerker bieten, die zum Beispiel auf Wanderschaft sind.

Unter kompetenter Anleitung werden hier viele Schülergenerationen praktische Fertigkeiten erwerben, eigene Projekte umsetzen und gemeinsam kreative Lösungen für komplexe Aufgaben entwickeln. Dabei werden sie Selbstwirksamkeit erfahren und die tiefe Zufriedenheit erleben, etwas Bleibendes mit den eigenen Händen geschaffen zu haben. „Mit dem HandWerk und sowie all den weiteren Großprojekten, die uns erwarten, sind wir optimal gerüstet für eine erfolgreiche Zukunft der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog“, blickt Florian Fock optimistisch nach vorn.

Die nächsten Schritte im weiteren Prozess sind nun die Festlegung des naturschutzfachlichen Kompensationsbedarfs, ein aktualisierter Aufstellungsbeschluss und der Einstieg in die politische Diskussion.